Verapamil - Anwendung, Wirkung, Nebenwirkungen | Gelbe Liste (2024)

  1. Home
  2. Wirkstoffe
  • Teilen
  • Twittern
  • Facebook
  • Linkedin
  • Xing
  • Empfehlen

Verapamil gehört zur Wirkstoffgruppe der selektiven Calciumkanalblocker bzw. Calciumantagonisten vom Phenylalkylamin-Typ, der zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen, koronarer Herzkrankheit und Bluthochdruck angewendet werden kann.

Verapamil: Übersicht

Anwendung

Wirkmechanismus

Pharmakokinetik

Dosierung

Nebenwirkungen

Wechselwirkungen

Kontraindikation

Stillzeit

Verkehrstüchtigkeit

Anwendungshinweise

Alternativen

ATC Code

  • C08DA01 - Verapamil
  • C08GA53 - Verapamil, Hydrochlorothiazid und Triamteren

Verapamil - Anwendung, Wirkung, Nebenwirkungen | Gelbe Liste (7)

Anwendung

Der Calciumkanalantagonist Verapamil wird vor allem bei koronarer Herzkrankheit und diversen Formen von Angina pectoris angewendet, um die Sauerstoffversorgung des Herzens zu verbessern. Weitere Indikationen für Verapamil sind Hypertonie und hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie (HOCM).

Als Antiarrhythmikum wird Verapamil vor allem bei supraventrikulären Tachyarrhythmien sowie Vorhofflimmern und Vorhofflattern mit schneller AV-Überleitung (mit Ausnahme von WPW-Syndrom oder Lown.Ganong-Levine-Syndrom) eingesetzt.

Seltene Anwendungsgebiete von Verapamil sind ferner die Prophylaxe von Clusterkopfschmerz und die Therapie von Plaque-Ablagerungen bei Verhärtungen im Penis-Schwellkörper (Induratio penis plastica).

Anwendungsart

Verapamil liegt als Salz (Verapamilhydrochlorid) in Tabletten, Retardtabletten und in Injektionslösungen vor. Die Tabletten sind drei bis viermal täglich und die Retardtabletten ein bis zweimal täglich einzunehmen. Die Einnahme erfolgt unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit (kein Grapefruitsaft!) am besten zu oder kurz nach den Mahlzeiten.

Die Anwendungsdauer ist nicht begrenzt. Falls Verapamil nach einer längeren Therapie wieder abgesetzt werden sollte, so ist die Dosis ausschleichend zu reduzieren und dann abzusetzen.

Die intravenöse Injektion sollte langsam (Injektionsdauer mindestens 2 Minuten) unter Beobachtung des Patienten, möglichst unter EKG- und Blutdruckkontrolle, erfolgen. Eine Dauertropfinfusion kann in isotonischer Natriumchlorid-, 5%iger Glucose- oder anderen geeigneten Lösungen (pH < 6,5) erfolgen.

Wirkmechanismus

Der Wirkstoff blockiert den Calciumeinstrom in die Zellen der Herzmuskulatur. Dadurch kommt es zur Verminderung der Schlagkraft des Herzens sowie einer erniedrigten Schlagfrequenz. In der Folge wird das Herz entlastet.

Darüber hinaus entfaltet Verapamil insbesondere in den Koronararterien einen weitstellenden Effekt. Dadurch verbessert sich die Sauerstoffversorgung des Myokards und die für Angina pectoris typischen Beschwerden werden gelindert. Zudem nimmt der periphere Widerstand ab, das Herzminutenvolumen steigt und der Blutdruck sinkt.

Die antiarrythmogene Wirkung beruht auf einer verlängerten Überleitungszeit am AV-Knoten.

Verapamil - Anwendung, Wirkung, Nebenwirkungen | Gelbe Liste (8)

Pharmakokinetik

Verapamil ist ein Racemat aus gleichen Anteilen des R- und des S-Enantiomers.

Resorption

Nach oraler Gabe werden mehr als 90% des Verapamils schnell aus dem Dünndarm resorbiert. Die Bioverfügbarkeit nach einer Einzelgabe von Verapamil-Tabletten beträgt 22%, bei retardiertem Verapamil sind es etwa 32%. Verapamil unterliegt einem ausgeprägten First-pass-Metabolismus. Nach Gabe von Verapamil-Tabletten werden die maximalen Plasmaspiegel nach ein bis zwei Stunden erreicht, nach Gabe von retardiertem Verapamil nach vier bis fünf Stunden. Nach mehrmals täglicher Gabe wird der Steady State nach drei bis vier Tagen erreicht.

Verteilung

Verapamil wird zu 90% an Plasmaproteine gebunden. Das Verteilungsvolumen beträgt 1,8 bis 6,8 l/kg.

Biotransformation

Verapamil wird extensiv in der Leber verstoffwechselt durch CYP3A4, CYP1A2, CYP2C8, CYP2C9 und CYP2C18. In etwa 12 Metabolite wurden identifiziert, von diesen hat nur das Norverapamil eine nennenswerte pharmakologische Wirkung (etwa 20% von Verapamil).

Elimination

Die terminale Eliminationshalbwertzeit nach intravenöser Infusion beträgt zwei bis fünf Stunden. Nach oraler Gabe beträgt die Eliminationshalbwertzeit drei bis sieben Stunden. Etwa 50% der verabreichten Dosis wird innerhalb von 24 Stunden renal eliminiert, 70% innerhalb von fünf Tagen. Bis zu 16% werden mit den Faeces ausgeschieden.

Dosierung

Hypertonie bei Erwachsenen und Jugendlichen über 50 kg Körpergewicht

Oral: Die empfohlene Dosierung liegt bei 240 mg – 360 mg Verapamil pro Tag.

Koronare Herzkrankheit bei Erwachsenen und Jugendlichen über 50 kg Körpergewicht

Oral: Die empfohlene Dosierung liegt bei 240 mg – 480 mg Verapamil pro Tag. Bei Patienten mit Angina pectoris nach Myokardinfarkt darf Verapamil erst 7 Tage nach dem akuten Infarktereignis eingesetzt werden.

Paroxysmale, supraventrikuläre Tachykardie, Vorhofflimmern/Vorhofflattern

Die empfohlene orale Dosierung für Erwachsene liegt bei 240 mg – 480 mg Verapamil pro Tag. Bei älteren Vorschulkindern bis 6 Jahre liegt die empfohlene Dosierung bei 80 mg – 120 mg Verapamil pro Tag. Schulkinder zwischen 6 und 14 Jahren erhalten zwischen 80 mg bis 360 mg Verapamilhydrochlorid pro Tag.

Paroxysmale, supraventrikuläre Tachykardie, Vorhofflimmern/Vorhofflattern und Initialbehandlung instabile Angina pectoris

  • Erwachsene und Jugendliche über 50 kg Körpergewicht: Initialdosis 5 mg Verapamil i.v., ggf. nach 5-10 Minuten weitere 5 mg Verapamil.
  • Anschließend kann eine Dauertropfinfusion von 5-10 mg Verapamil/Stunde, im Durchschnitt bis zu einer Gesamtdosis von 100 mg Verapamil/Tag.
  • Wird die Therapie der instabilen Angina pectoris intravenös mit Verapamil begonnen, sollte so bald wie möglich auf eine orale Therapie umgestellt werden.
  • Kinder: Bei Anzeichen einer tachykardiebedingten Herzinsuffizienz ist vor der intravenösen Gabe von Verapamil die Gabe von Herzglykosiden erforderlich.

Die Injektion soll jeweils nur bis zum Wirkungseintritt erfolgen.

  • 6-14 Jahre: 2,5-5,0 mg i.v.
  • 1 -5 Jahre: 2,0-3,0 mg i.v.
  • Säuglinge: 0,75-2,0 mg i.v.
  • Neugeborene: 0,75-1,0 mg i.v.
  • 0-1 Jahr: Nur unter zwingender Indikation, wenn keine Alternative verfügbar.

Eingeschränkte Nierenfunktion:

Verapamil sollte bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Vorsicht und unter engmaschiger Beobachtung angewendet werden.

Eingeschränkte Leberfunktion:

Bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion ist die Metabolisierung von Verapamil verlangsamt, wodurch die Bioverfügbarkeit von Verapamil erheblich zunehmen und die Wirkung verstärkt oder verlängert werden kann. Deshalb werden zunächst niedrige Anfangsdosen von 80 bis 120 mg Verapamil pro Tag empfohlen.

Nebenwirkungen

Zu den sehr häufigen Nebenwirkungen von Verapamil zählen Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Verstopfung und Völlegefühl. Schwerwiegende häufige unerwünschte Wirkungen sind unter anderem Herzrhythmusstörungen und Blutdruckregulationsstörungen sowie die Verschlechterung von bestehender Herzinsuffizienz. Allergische Reaktionen mit Hautrötung, Juckreiz oder Nesselsucht sowie Müdigkeit, Kopfschmerzen, Knöchel-Ödeme und Schwindel sind einige der weiteren häufigen Nebenwirkungen von Verapamil.

Wechselwirkungen

Schwerwiegende Folgen wahrscheinlich - in bestimmten Fällen kontraindiziert (Verapamil als CYP3A4-Inhibitor):

  • Eliglustat: Verstärkte Wirkung von Eliglustat möglich

Schwerwiegende Folgen möglich - vorsichtshalber kontraindiziert (Verapamil als CYP3A4-Inhibitor):

  • Cariprazin: Verstärkte Wirkungen von Cariprazin
  • Ivabradin: Verstärkte Wirkungen von Ivabradin (Bradykardie)
  • Lomitapid: Verstärkte Wirkungen von Lomitapid möglich
  • Neratinib: Verstärkte Wirkungen von Neratinib nicht auszuschließen
  • Sertindol: Verstärkte Wirkungen von Sertindol: Gefahr von lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen

Gleichzeitige Anwendung nicht empfohlen:

  • Amiodaron: Additive kardiodepressive Wirkung möglich
  • Enzyminduktoren (CYP3A4): Verminderte Wirkungen der Calciumantagonisten
  • Rifampicin: Verminderte Wirkungen von Nifedipin und -Derivaten
  • Colchicin:Gefahr einer Colchicin-Intoxikation

Weitere Wechselwirkungen sind der jeweiligen Fachinformation zu entnehmen.

Kontraindikation

  • Überempfindlichkeit gegen Verapamil
  • Herz-Kreislauf-Schock
  • ausgeprägte Reizleitungsstörungen (wie z. B. SA- bzw. AV-Block II. und III. Grades; außer bei Patienten mit Herzschrittmacher)
  • Sinusknotensyndrom (außer bei Patienten mit Herzschrittmacher)
  • Herzinsuffizienz mit einer reduzierten Auswurffraktion von weniger als 35% und/ oder einem Verschlussdruck von mehr als 20 mmHg (sofern nicht Folge einer supraventrikulären Tachykardie, die auf Verapamil anspricht)
  • Vorhofflimmern/-flattern und gleichzeitigem Vorliegen akzessorischer Leitungsbahnen (z. B. WPW- oder Lown-Ganong-Levine-Syndrom). Bei diesen Patienten besteht bei Verapamilgabe ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer Kammertachykardie, einschließlich Kammerflimmern
  • Gleichzeitige Gabe von Ivabradin
  • Die gleichzeitige intravenöse Applikation von Betarezeptorenblockern darf bei Patienten während der Behandlung mit Verapamil nicht erfolgen (Ausnahme Intensivmedizin)
  • Injektionslösung: Schwangerschaft und Stillzeit

Schwangerschaft

Verapamil ist plazentagängig und zudem konnte in tierexperimentellen Studien Reproduktionstoxizität gezeigt werden. Daher soll Verapamil im ersten und zweiten Trimenon der Schwangerschaft oral nicht eingenommen werden. Eine Einnahme im dritten Trimenon der Schwangerschaft darf nur bei zwingender Indikation, und nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung erfolgen.

Die intravenöse Verabreichung von Verapamil in der Schwangerschaft ist kontraindiziert. Dabei besteht die Gefahr der Hypotonie und somit der Abnahme der uteroplazentaren Perfusion mit dem Risiko der fetalen Hypoxie.

Stillzeit

Verapamil geht nach oraler Einnahmen in geringen Mengen in die Muttermilch über, daher sollte Verapamil nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung in der Stillzeit oral eingesetzt werden. Die intravenöse Verabreichung von Verapamil ist während der Stillzeit kontraindiziert. Bei zwingender Indikation muss für die Dauer der Behandlung das Stillen unterbrochen werden. Zudem gibt es Anhaltspunkte dafür, dass Hyperprolaktinämie und Galaktorrhoe verursacht werden können.

Verkehrstüchtigkeit

Die Behandlung mit Verapamil bedarf der regelmäßigen ärztlichen Kontrolle. Durch individuell auftretende unterschiedliche Reaktionen kann das Reaktionsvermögen soweit verändert sein, dass die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt wird. Dies gilt in verstärktem Maße zu Behandlungsbeginn und bei Dosiserhöhungen.

Anwendungshinweise

Weitere Informationen sind der jeweiligen Fachinformation zu entnehmen.

Alternativen

Siehe Calciumkanal-Abtagonisten

Wirkstoff-Informationen

Molare Masse:

454.6 g·mol-1

Mittlere Halbwertszeit:

ca. 5.0 H

Q0-Wert:

0.96

Kindstoff(e):

Verapamil hydrochlorid

Autor:

Charly Kahle, Nurcan Alnouri (Apothekerin)

Stand:

27.04.2020

Quelle:

  1. Fachinformation: Verapamil-ratiopharm® 5 mg/2 ml, Injektionslösung
  2. Fachinformation: Verapamil Hennig® 40mg Filmtbl.
  3. Fachinformation: VeraHEXAL® KHK 120 mg retard, Retardtbl.
  4. Fachinformation: Isoptin® Injektionslösung, 5 mg/2 ml

Abbildung

Dr. Isabelle Viktoria Maucher, Created with Biorender

  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken

"); $(".logo").clone().prependTo(".templogo"); if ($("#sameProducts").length) { $("#sameProducts").nextUntil("footer").addClass("hide"); } else { $(".forwardsocial").nextUntil("footer").addClass("hide"); } window.print(); $(".content .templogo").remove(); $(".forwardsocial").nextUntil("footer").removeClass("hide"); });

  • Senden
  • Verapamil - Anwendung, Wirkung, Nebenwirkungen | Gelbe Liste (2024)
    Top Articles
    Latest Posts
    Article information

    Author: Kimberely Baumbach CPA

    Last Updated:

    Views: 6144

    Rating: 4 / 5 (41 voted)

    Reviews: 80% of readers found this page helpful

    Author information

    Name: Kimberely Baumbach CPA

    Birthday: 1996-01-14

    Address: 8381 Boyce Course, Imeldachester, ND 74681

    Phone: +3571286597580

    Job: Product Banking Analyst

    Hobby: Cosplaying, Inline skating, Amateur radio, Baton twirling, Mountaineering, Flying, Archery

    Introduction: My name is Kimberely Baumbach CPA, I am a gorgeous, bright, charming, encouraging, zealous, lively, good person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.